news aktuell Blog: Professionelle PR und Pressearbeit für Startups und KMU mit Kickstart von news aktuell

Kickstart: Professionelle PR und Pressearbeit für Startups und KMU

Nicola Wohlert

Nicola Wohlert

Nicola Wohlert ist Projektmanagerin in der Konzernkommunikation von news aktuell und lebt sowohl beruflich als auch privat für Social Media, SEO, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, wobei auch das Thema Work-Life-Balance einen zentralen Aspekt für sie darstellt.

Zum Profil

Professionelle Pressearbeit ist für Startups und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immens wichtig, denn sie müssen erstmal in der Öffentlichkeit bekannt werden. Doch in der Praxis kommt PR und Pressearbeit oft zu kurz. In diesem Beitrag erklären wir, vor welchen besonderen Herausforderungen Startups und KMU bei ihrer Kommunikation stehen, wie Pressearbeit und PR für Startups und KMU funktioniert und mit welchen Tools news aktuell sie dabei unterstützen kann. 

Inhalt

1. Herausforderungen und Chancen für Startups und KMU in der PR

Die in der Regel personell eher kleinen Startups stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Produkte müssen entwickelt, Kundschaft betreut und Aufträge abgewickelt werden. Mit Gründung des eigenen Startups haben die Gründerinnen und Gründer vieles im Kopf – selten aber die Kommunikation. Darüber hinaus gehen einige auch davon aus, dass sie ohnehin nichts zu erzählen hätten. Das Gegenteil ist der Fall: Jedes Startup und jedes KMU hat etwas zu erzählen. Über das neue Produkt, die handelnden Personen oder die besondere Dienstleistung, über Auszeichnungen oder vielleicht neue Finanzrunden: Hinter jedem Startup und KMU verstecken sich Geschichten zuhauf! 

Außerdem kann Kommunikation gerade bei Startups strategische Relevanz haben, denn in vielen Geschäftsfeldern von Startups ist die Kommunikation von hohem Tempo geprägt und von sich ständig verändernden Themen oder Produkten. Wer hier frühzeitig auf Kommunikation setzt, kann langfristig das eigene kleine Unternehmen oder Startup als Experten positionieren, Aufmerksamkeit für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen generieren, die Bekanntheit des Unternehmens steigern und wichtige Kontakte aufbauen, neue Kunden gewinnen bzw. halten, das eigene Image und die eigene Reputation verbessern oder neue Geldgeber oder Investoren finden.

2. Vier Vorteile digitaler Pressearbeit für KMU und Startups

  • Digitale PR- und Pressearbeit hat für Startups und KMU viele Vorteile. Erstens sind im Vergleich zu den Kosten, die beim Marketing anfallen, die Kosten für digitale Pressearbeit vergleichsweise gering. Das heißt, das Budget wird nicht so sehr belastet. 
  • Zweitens ist die Reichweite, die durch Pressearbeit erzielt werden kann, sehr viel größer. Mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erreicht man Reichweite und Sichtbarkeit für die eigenen Themen, Produkte oder Werte, man erregt Aufmerksamkeit bei Medienschaffenden und Stakeholdern und sorgt gleichzeitig für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie zum Beispiel Google. 
  • Drittens hält sich der mit Pressearbeit verbundene Zeitaufwand in Grenzen. Da aber Pressearbeit und PR kein Sprint sind und nur mittel- und langfristig funktionieren, gilt es hier also nicht allzu lange mit der PR für das eigene Startup zu warten. 
  • Schließlich ein weiterer – und dabei wichtigster vierter – Punkt: Mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können Startups und KMU gute Beziehungen zu den Medien und deren Akteuren aufbauen und die eigenen Themen und Werte platzieren. Denn Berichte über das eigene Startup oder das KMU zum Beispiel in den Fachmedien werden glaubwürdiger wahrgenommen von den Leserinnen und Lesern des Mediums und sind damit wertvoller als eine Anzeige. Wichtig ist also der Aufbau von guten Medienkontakten.

3. Wie funktioniert PR und Pressearbeit für Startups und KMU?

3.1 Ziele, Themen und Kernbotschaften definieren

Wie kann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Startups aussehen? Zunächst einmal gilt es, die Ziele der eigenen PR festzuzurren: Was soll mit dem Versand einer Pressemitteilung erreicht werden? Gilt es, den Umsatz anzukurbeln, neue Investoren zu finden oder Stakeholder über besondere Erfolge zu informieren? 

Neben den Zielen sollte man sich fragen, was der konkrete Anlass bzw. was das konkrete Thema für eine Pressemitteilung sein kann. Wie sieht sodann die Kernbotschaft des Pressetextes aus? Vielleicht ist es ja der neue Investor, den das Startup bei einem Elevator Pitch für sich gewinnen konnte. Oder eine neue Kooperation, die zwischen einem großen Unternehmen und dem Startup geschlossen wurde. Vielleicht ist es aber auch eine wichtige Personalie, die kommuniziert werden muss. 

 3.2 Zielgruppen definieren

Je nach Inhalt der Pressemitteilung gilt es nun herauszufinden, wer mit dem Pressetext erreicht werden soll. Wer sind die Zielgruppen in den Medien und in der Öffentlichkeit? Für welche Medien könnte das interessant sein? Wie sind diese zu erreichen? Vielleicht hilft es, mal die eigenen Interessen unter die Lupe zu nehmen. Sind da vielleicht branchenrelevante Fachmedien dabei, die auch Zielgruppe für die eigene PR sind? Welche Journalisten und Journalistinnen stecken dahinter? Einer der ersten Schritte ist immer die Medienrecherche und die Definition der Zielgruppen. Daraus entsteht dann der Presseverteiler. Meine Kollegin Beatrix Ta hat zum Thema Presseverteiler aufbauen einen lesenswerten und informativen Blogpost geschrieben.

Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die mediale Zielgruppe von Pressearbeit nicht immer nur die Tagespresse ist. Die deutsche Presselandschaft ist ausgesprochen vielfältig. Daher sollte Startups und KMU bei ihrer Pressearbeit zum Beispiel auch an den Hörfunk oder das Fernsehen, die regionale Presse, Magazine, Fachpresse oder Medien denken, die direkt Verbraucherinnen und Verbraucher ansprechen. 

3.3 PR- und Pressematerial erstellen und kanalspezifisch aufbereiten

Die Pressemitteilung ist das Kommunikationsmittel für PR-Schaffende von Unternehmen und Organisationen, um über neue Produkte, Personalien oder Dienstleistungen zu informieren. Welche Punkte beim Aufbau einer Pressemitteilung wichtig sind, haben wir kürzlich im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sollte passendes Bildmaterial oder Videos erstellt und bei Bedarf bereitgehalten werden. 

Damit das Material auch wirklich die vorher definierten Zielgruppen erreicht, muss es sowohl zielgruppenspezifisch als auch kanalspezifisch aufbereitet sein. Um Journalistinnen und Journalisten zu erreichen, kann man mehrere Kanäle nutzen: Das können z.B. der Newsbereich auf der eigenen Webseite sein, oder Presseportale von PR-Dienstleistern wie Presseportal.de von news aktuell, oder E-Mailings an die relevanten Journalistenkontakte, und nicht zuletzt die eigenen Social-Media-Accounts.

3 Ansätze für Storytelling für Startups und KMU


Die eigene Geschichte originell, emotional und auf den Punkt erzählen: Storytelling eignet sich besonders gut für Startups und KMU. Wir stellen drei Ansätze vor: 

1. Von Purpose und Identität 

Gerade als Gründer oder Gründerin besteht eine einmalige Gelegenheit, die Identität und die Prinzipien des eigenen Unternehmens zu definieren. Stellen Sie sich beispielsweise folgende Fragen: Welches Problem löst Ihr Unternehmen? Was treibt Sie an? Welche Erlebnisse haben Sie zu der Gründung veranlasst? Welche Hürden mussten Sie überwinden? 

Bauen Sie um diese Fragen eine Geschichte auf – Kanäle gibt es hierfür viele: Von der eigenen Website über soziale Medien bis zu der direkten Kommunikation mit den Beschäftigten. Gerade für junge Meschen werden Zugehörigkeit und Sinn ihrer Arbeit immer wichtiger. Wenn ein Unternehmen seinen Purpose an die Beschäftigten kommuniziert oder sie einlädt, den Unternehmenspurpose mitzugestalten, dann sind die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich alle mit diesem Unternehmenszweck verbinden.

2. Die Unternehmensgeschichte 

Etwas höher setzt die Geschichte über das Unternehmen an, nicht selten fließen Aspekte der Geschichte des Gründers oder der Gründerin mit ein – das müssen sie aber nicht. Hier geht es eher darum, das Große und Ganze des Unternehmens zu beleuchten: Was unterscheidet das Unternehmen von anderen? Welchen Purpose, welches Ziel verfolgt das Startup? Welche Zielgruppe soll mit welcher Botschaft erreicht werden? 

Im Grunde wird hier einmal sauber und emotional die Mission des Unternehmens definiert. Sie dient als Grundlage jeder weiteren Kommunikation, ob mit externen Stakeholdern oder nach innen gerichtet.

3. Vision und Zukunftsblick

Wie sehen Unternehmen und Produkt in zehn Jahren aus? Welche Erfolge haben sich eingestellt, welche Dinge wurden verändert? Zukunftsgeschichten, die einen erfolgreichen Idealzustand beschreiben, können im Storytelling Wunder bewirken. Sie nehmen den Erfolg vorweg und inspirieren, indem sie ein Erfolgsbild erzeugen. 

Besonders gut eigenen sich Geschichten um Visionen für sehr junge Firmen, die meist noch im Entwicklungsstadium stecken. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundschaft oder Stakeholder werden so begeistert. Besonders gut funktioniert der Blick in die Zukunft übrigens, wenn möglichst viele Menschen aus dem inneren Kreis des Unternehmens an der Entstehung beteiligt sind.

4. Wie news aktuell Startups und KMU beim Einstieg in PR und Pressearbeit unterstützt

Und wie kann news aktuell Ihnen bei Ihrem Start in die PR und Pressearbeit helfen? Mit einem besonderen Paket für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups, das sich Kickstart nennt. news aktuell unterstützt mit Kickstart PR-Einsteiger von Unternehmen auf dem Weg in die professionelle Pressearbeit. Mit diesem Angebot können Presseverantwortliche von Startups auf die Kommunikationstools zimpel, das Presseportal und ots von news aktuell zugreifen.

Mit dem Einsteiger-Angebot „Kickstart“ erhalten PR-Profis von Startups und KMUs ein Mailing-Tool, mit dem sie bis zu 2.000 Kontakte aus bis zu 2 Themengebieten erreichen – und dabei rund um die Uhr unbegrenzt Content veröffentlichen können. 

Gleichzeitig können sie ihr Pressematerial in einem eigenen Newsroom im Presseportal von news aktuell – mit 15 Mio Visits pro Monat eines der reichweitenstärksten Portale für Pressematerial - veröffentlichen. So erhalten PR-Inhalte mehr Traffic, mehr Wahrnehmung und eine höhere Sichtbarkeit bei Google. 

Außerdem erhalten Kommunikatorinnen und Kommunikatoren mit Kickstart eine kostenlose Verbreitung über den Originaltextservice (ots). Mit ots gelangen Pressemitteilungen von Unternehmen und Organisationen direkt in die Redaktionssysteme aller relevanten Redaktionen in Deutschland – bei dpa, bei Print, Onlinemedien, in TV- oder Radiostationen. 

Mit Kickstart in die Pressearbeit einsteigen

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Start in die PR und Pressearbeit. Mit „Kickstart“ nutzen Sie ganz unkompliziert und kostengünstig unsere Premiumprodukte zimpel und ots. Buchbar in einem 6- oder 12-Monatspaket.

Jetzt Kickstart ausprobieren