So werden aus Ideen Taten - Checkliste Innovation
Trends - 05. Nov 19Innovationen sind überlebenswichtig. Wie können Unternehmen sie gezielt fördern und wie hilft disruptives Denken dabei?

- Selbst-Disruption: Angriff auf sich selbst starten, indem man ohne Rücksicht auf das bestehende Business überlegt, wie man sein eigenes Geschäftsmodell aufmischen könnte.
- Neue Methoden & Formate ausprobieren wie z.B. Design Thinking.
- Feste Prozesse schaffen: Auch Innovation braucht Struktur, sonst versanden Ideen. Konkrete Zeitschienen, festes Budget und klare Regeln für die Umsetzung sind ein Muss.
- Diversity first: Eine vielfältige Mitarbeiterschaft aufbauen. Unterschiedliche Sichtweisen verhindern das Verkrusten vorhandener System.
- Integrative Unternehmenskultur etablieren: Flache Hierarchien und partizipative Kommunikationstools sind der Unterbau für Innovation.
- Raus aus der Filterblase: In andere Branchen und Märkte schauen. Welche Use Cases, Technologien, Strategien lassen sich auf das eigene Geschäft übertragen?
- Crowd Sourcing nutzen: Neuen Input von außen einholen. Kunden oder andere externe Quellen bei Innovationsprozessen einbinden.
- Innovationsmanagement neu denken: Innovationsmanager sind keine „Process-Owner“, die Strukturen verwalten. Sie sind „Vernetzer“ und „Enabler“, die Menschen zusammenbringen, den Wandel in Denkmustern ermöglichen und zum Regelbrechen ermutigen.
- Kreativität fördern.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der aktuellen Ausgabe von treibstoff. Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserem Magazin unter treibstoff@newsaktuell.de. Laden Sie sich gleich die aktuelle Print-Ausgabe herunter!
Autorin: Beatrix Ta