PR-Bild Award 2022: 3 Fragen an Jurymitglied Christina von Beckerath
Events - 03. Jun 22
Über Working out Loud, Coding, Daten-PR oder Personal Branding wissen sie jetzt so Einiges: Gestern kamen in Hamburg-Ottensen über 100 lernbegierige PR-Schaffende und Marketeers aus ganz Deutschland ins SUPER COMMUNICATION LAND (#SuCoLa19). Bei unserem neuen Event-Format stand das gegenseitige Beibringen von Skills im Mittelpunkt. Eine Nachlese.
Die Location stimmte schon mal: Im Herzen von Hamburg-Ottensen auf dem ehemaligen denkmalgeschützten Borselhof steht ein alter Industriebau aus rotem Backstein. Jetzt beherbergt er THE BOX, ein außergewöhnlicher Ort, den wir uns für unser Event ausgesucht haben. Ab 9 Uhr trudelten hier die Bewohner und Besucher des SUPER COMMUNICATION LAND ein – eine diverse Mischung aus PR-, Marketing- und Medien-Menschen mit den unterschiedlichsten Skills und Erwartungen. Sie alle hatten im Vorfeld Themen eingereicht und über das Programm abgestimmt. Unter ihnen Moritz Kaffsack von der Kommunikationsberatung i-sekai: "Die letzten 15 Jahre habe ich in Asien und dem Mittleren Osten verbracht. Jetzt bin ich gespannt auf die deutsche Perspektive auf die globalen Kommunikationstrends. Besonders spannend finde ich das Thema Personal Branding, insbesondere für CEOs."
Die Idee für das SUPER COMMUNICATION LAND hatte Edith Stier-Thompson, unsere Geschäftsführerin, nach dem PR-Hackathon, den wir erstmals in Deutschland initiiert und 2017 und 2018 ausgerichtet hatten. Auf diesem Event kamen Entwickler, Kommunikatoren und Grafikdesigner zusammen, um gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten - doch blieb hier nur wenig Zeit für das Netzwerken und vor allem für den Wissensaustausch untereinander. Genau das stand nun im Mittelpunkt unseres neuen Event-Formats.
Vier verschiedene Städte bildeten die Eckpfeiler des SUPER COMMUNICATION LAND: In der Trend City konnten die Besucher neueste Kommunikationstrends wie Blockchain, Gamification oder KI erkunden. Oder Working Out Loud – kurz WOL. Noch nie gehört? Jens Cornelißen von Daimler sprach über die neue Methode, um Silos in Unternehmen aufzubrechen und crossfunktional zusammenzuarbeiten – durch Wissensteilung und digitale Arbeitsorganisation. Schafft sich damit die interne Kommunikation selbst ab, lautete die bewusst provokante Eingangsfrage. Nein, so das Fazit. Denn Kommunikatoren können WOL selbst aktiv vorantreiben und sich als Vermittler des neuen Mindsets positionieren.
Sehr hands-on ging es in der Code City zu. Für alle Kommunikatoren, die einen ersten aktiven Zugang zur Welt des Programmierens bekommen wollten, waren die Coding-Workshops von moinworld e.V. genau das Richtige.
Auch in der Skill City ging es um die Praxis, nämlich um PR- und Marketing-Skills, die wir täglich brauchen: Welche Methoden gibt es zur kreativen Ideenentwicklung? Wie erstelle ich ein eigenes professionell geschnittenes Online-Video? Und was muss ich wirklich wissen zum leidigen Thema SEO? In halbstündigen Slots gab es viel Wissen rund um diese und noch mehr Themen. "Sehr bemerkenswert heute die extreme Bandbreite der Themen – da war für alle etwas dabei", meinte Oliver Nickel, der bei SZ Scala die PR für Nintendo macht. Die Initialidee von #SuCoLa19 - nämlich, dass jede/r etwas gut kann, das er oder sie anderen beibringen kann – wurde hier Wirklichkeit.
Sechs aufeinanderfolgende Live-Podcasts à 45 Minuten: Wer wollte, konnte sie per Kopfhörer vor Ort mitverfolgen. Im W&V-Podcast „Zwei Herren mit Hund“ palaberten „Mr. Media“ Thomas Koch und TELE 5-Geschäftsführer Kai Blasberg – bekannt als „enfant terrible“ – über die Medien- und Werbezunft. Ein Gespräch mit viel Charme und Witz – allerdings ohne tierische Begleiter, Die hatten die beiden Hundebesitzer zu Hause gelassen.
Doch Wissen muss sich setzen, um nachhaltig zu sein. Daher gab es auch genügend Zeit für Networking und Spiel-Fun. Während sich die einen noch bei einer Pause am Food-Court stärkten, lockerten die anderen ihre Hirnzellen in der Play City mit unserem eigenen #SuCoLa19-Game oder dem Super-Mario-Party-Game auf.
Gestärkt und wieder aufnahmefähig für noch mehr Knowledge und Inspirationen ging es in die Nachmittagssessions. Keineswegs harmonisch (Achtung: Augenzwinkern!) war der Vortrag von dpa-CEO Peter Kropsch: List, Treue und Verrat standen im Mittelpunkt seiner kurzweiligen Session, in der er (Überlebens-)Taktiken für kleine und große Schlachten im Alltag eines Managers aufzeigte. Kropsch entpuppte sich als großartiger Geschichtenerzähler, der das Publikum zum Staunen und Lachen brachte mit seinen Analogien zwischen der historischen Schlacht von Bannockburn und aktuellen Management-Herausforderungen.
Mit dem Comedian und Medienkritiker Oliver Kalkofe endete das offizielle Tagesprogramm. Im Gespräch mit unseren beiden Kommunikationschefs Janina von Jhering und Jens Petersen gewährte der Schöpfer der preisgekrönten TV-Satire "Kalkofes Mattscheibe" den Teilnehmern einen Blick hinter die Fassade des Fernsehens und rechnete auf gewohnt bissige Art mit den letzten drei Jahrzehnten TV-Geschichte ab. Vom Pressesprecher bis zum FC Bayern: alle bekamen ihr Fett weg.
Und wer sein Skillset in so kurzer Zeit erweitern konnte, darf natürlich auch feiern. Den überaus inspirierende Tag ließen die Bewohner und Besucher von #SuCoLa19 bei einem schönen Campari ausklingen (oder auch zwei).
Damit wir uns nachhaltig weiterbilden und voneinander lernen, wird es am 19. März 2020 eine Fortsetzung des SUPER COMMUNICATION LAND geben. Dann gibt es ein zweites SuCoLa in Berlin in der Heilig-Kreuz-Kirche. Wissen rules the World.
Wer noch mehr Bilder sehen will, schaut gern in unsere Facebook-Fotogalerie.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten immer die neuesten Updates rund um das Thema Kommunikation (max. 2/Monat).