"Muss leider raus": 10 Gründe, warum PR-Profis Online-Meetings vorzeitig beenden
Insight - 21. Apr 22
Nach über einem Jahr Corona Pandemie und zahlreichen Monaten des Lockdowns ist Home-Office für viele Beschäftigte alltäglich geworden. Das geht nicht spurlos an ihrer Psyche vorbei. Eine Studie der BARMER und der Universität St. Gallen hat die Auswirkungen der digitalen Arbeitswelt auf Gesundheit und Produktivität beleuchtet. Studienleiter und Gesundheitsforscher Stephan Böhm gibt Einblicke in die Ergebnisse der Studie und verrät konkrete Kommunikationstipps für das Home-Office.
Von zuhause aus arbeiten ist ein Segen und ein Fluch zugleich, denn während Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von gewonnener Freiheit, weggefallenen Arbeitswegen und gesteigerter Produktivität profitieren, leiden sie unter Konflikten zwischen Familie und Beruf, zu wenig Bewegung und Einsamkeit.
Nach den ersten Befragungen im Sommer 2020 für die Studie social health@work konnten wir nun mit den zweiten Studienergebnissen ein halbes Jahr später Rückschlüsse auf die Auswirkungen von Home-Office über einen längeren Zeitraum ziehen. Unsere Erkenntnisse zeigen, welche zum Teil dramatischen Folgen der falsche Umgang mit Home-Office auf das Wohlbefinden mobil Beschäftigter haben kann.
Lockdown, Home-Office und Videokonferenzen gehen Hand in Hand – Die folgenden Ergebnisse der Studie werden Beschäftigte, die tagtäglich von zuhause aus arbeiten, deshalb nicht überraschen:
Der Anteil der Kommunikation durch Videocalls nahm seit Mitte 2020 bei mobil Beschäftigten um 46 Prozent zu, während das persönliche Gespräch um rund 28 Prozent seltener stattfand. Telefoniert wird ebenfalls häufiger, die Studie beobachtet einen Zuwachs von 22,5 Prozent auf 25,6 Prozent der gesamten Kommunikationszeit. Doch auch bei nicht mobil arbeitenden Beschäftigten stieg die Nutzung von Videokonferenzen: Von erst 2,9 Prozent auf jetzt 4,8 Prozent. Wenig Veränderung sehen wir in dieser Gruppe bei der Kommunikation über E-Mail und Telefon.
Dass die Pandemie die Art, wie wir miteinander kommunizieren, verändert, ist jeden Tag spürbar – doch welche Auswirkungen hat diese Veränderung auf unsere Gesundheit?
Das digitale Arbeiten zu Hause und die damit einhergehende räumliche Distanz stellt Beschäftigte vor nie da gewesene Herausforderungen – sowohl in Bezug auf neue Arbeitsprozesse als auch soziale Beziehungen. Werden diese Herausforderungen nicht überwunden, gerät besonders ein Bereich unseres Wohlbefindens in Gefahr: Die Soziale Gesundheit (engl. 'social health'). Dieser bisher wenig erforschte Aspekt der Gesundheit beschreibt die Fähigkeit, mit anderen zu interagieren, sinnvolle Beziehungen zu bilden, aber auch, sich verschiedenen sozialen Situationen anpassen zu können.
Kolleginnen und Kollegen gehören zu den wichtigsten sozialen Kontakten im Leben vieler Beschäftigter. In einer Zeit, in der Videokonferenzen den täglichen persönlichen Kontakt im Kollegium zu großen Teilen abgelöst haben, wird die räumliche Isolation deshalb schnell zur sozialen Abgrenzung: Fast jeder Vierte (23,5 Prozent) der mobil Beschäftigten fühlt sich isoliert, so die Studie social health@work. Bei nicht mobil Beschäftigten ist es jeder Fünfte (19,5 Prozent).
Gemeinsam zu arbeiten und immer auf Unterstützung zählen zu können, macht auch den stressigsten Arbeitstag erträglich. Im Home-Office fühlen sich jedoch 18,3 Prozent der Befragten alleine, ganzen 32,5 Prozent fehlt Gesellschaft. Die Studie gibt ebenfalls einen Hinweis darauf, dass sich diese Problematik mit der Zeit verstärken könnte: Im Vergleich zum Sommer 2020 sank das Zugehörigkeitsgefühl im Team bei mobil Beschäftigten um drei Prozent. Dies ist eine Herausforderung, die es nun durch den dritten Lockdown und der Selbstverpflichtung zum Home-Office noch dringender zu überwinden gilt.
Zum Autor: Stephan Böhm ist Assoziierter Professor für Diversity Management und Leadership an der Universität St. Gallen und Direktor des Center for Disability and Integration. Aktuell widmet er sich dem Zusammenhang von Digitalisierung, neuen Arbeitsformen und der Gesundheit von Mitarbeitenden. Als Trainer und Consultant ist er für Organisationen aller Branchen tätig, die er zu Fragen des Diversity- und Change-Managements, des Personalmanagements sowie der Mitarbeiterführung berät.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten immer die neuesten Updates rund um das Thema Kommunikation (max. 2/Monat).